Die Daten der seegehenden Flotte werden im ISL seit über 30 Jahren zusammengestellt. Das erlaubt heute nicht nur die Liste der 295 Kreuzfahrtschiffe mit 100 und mehr Betten samt wichtiger Daten und Informationen über die Einsatzgebiete aufzustellen wie es bisher jährlich in “Shipping Statistics and Market Review“ geschah, es können auch langfristige Entwicklungen wie steigende Schiffszahlen, -größen und -kapazitäten dargestellt werden. Flaggen, Altersgruppen und Kapazitätsveränderungen werden ebenso gezeigt wie die wichtigen Reedereigruppen und ihre Marken heute und vor 20 Jahren. Auch die führenden Werften samt Baulisten und das aktuelle Orderbuch fehlen nicht.
Teil 2 ist ein Exzerpt des “River Cruise Fleet Handbook 2013”, welches eine separate Publikation von mehr als 400 Seiten ist. Die technischen Daten der 804 Flusskreuzfahrt-schiffe mit 40 oder mehr Betten würden den Rahmen dieser neuen Veröffentlichung sprengen. Dieser Überblick erklärt die unterschiedlichen Entwicklungen in den einzelnen Regionen, vor allem auf europäi-schen Wasserwegen, den aktuellen Bauboom in Europa und den Zuwachs der weltweiten Flotte über die letzten 10 Jahre.
Der komplett neu geschriebene Teil 3 beschreibt die Kreuzfahrtschiffe mit mehr 40 und weniger als 100 Betten, die im besten Sinne als Küstenschiffe bezeichnet werden können. Ihre Gesamtkapazität beträgt nur rund 5.000 Betten, aber die 85 Schiffe eröffnen eine Reihe exotischer Destinationen, oft gerade wegen ihrer geringen Größe. Die Meisten befahren geschützte Gewässer wie die Ha Long Bay, den Galapagos-Archipel, die Küsten Dalmatiens, die Polarmeere etc.. Neben einer statistischen Analyse der sehr heterogenen Flotte gibt es ein 20-seitiges Schiffsregister mit zahlreichen technischen Daten, eine Suchliste, Liste der Ex-Namen und vertiefte Betrachtung der Halong-Bucht.